Springer Medizin / Der Schmerz
„Patient-reported outcomes“ bei chronischen Erkrankungen unter Therapie mit Cannabisarzneimitteln
Analyse der Ergebnisse der Befragung von Copeia
Published: 07 March 2024
K.Gastmeier (3), A.Ihlenfeld (2), A.Gastmeier (4), G.Hirt (2), A.Landschaft (2,3), S.Wirz (5)
Dr. med. Knud Gastmeier, Praxis für Spezielle ambulante Palliativmedizin, Potsdam, Germany
Copeia GmbH, Bergisch Gladbach, Germany
Information Services Department, Boston Children’s Hospital, Boston, MA 02115;
Department for Anesthesiology, Intensive Medicine, Pain and Palliative Medicine - Center for Pain Medicine; Weaning Center CURA Hospital Bad Honnef/GFO Clinics Bonn, Bad Honnef, Germany
Praxis für Lungenheilkunde und Allgemeinmedizin, Kleinmachnow, Germany
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Befragung von Copeia erfasste Anfang 2022 „patient-reported outcomes“ (PRO) unter Therapie mit Cannabisarzneimitteln (CAM) unter besonderer Berücksichtigung der Symptome und Veränderungen, Indikationen, Nebenwirkungen, Dosierungen und Kostenträger.
Ziel der Arbeit
Wir untersuchten die Frage, ob sich aus den Ergebnissen Zusammenhänge ergeben, die für die Indikationsstellung und Therapiekontrolle von CAM bei chronisch Erkrankten eine Rolle spielen könnten.
Material und Methoden
Ein standardisierter Fragebogen wurde online in Dialogform bundesweit über einen Zeitraum von 15 Wochen zur Erfassung von itemisierten Symptomen und PRO eingesetzt. Die Rekrutierung wurde von Apotheken, Ärzt:innen sowie Patientenverbänden unterstützt. Zu den Einschlusskriterien zählte die ärztlich verordnete CAM-Therapie.
Ergebnisse und Diskussion
Von 1582 Teilnehmer:innen konnten 1030 Datensätze (65 %) vollständig analysiert werden. Es lag ein heterogenes Patientengut vor, dessen Gemeinsamkeit die Erkrankungschronizität war. Die Häufigkeitsverteilung der Symptome zeigte bei den jeweiligen Indikationen ein homogenes Muster, bei dem die häufigsten 6 (Schmerz 71 %, Schlafstörung 64 %, Stress/Anspannung 52 %, innere Unruhe 52 %, depressive Verstimmung 44 % und Muskelverspannung 43 %) eine besondere Bedeutung zu haben scheinen. Die Lebensqualität verbesserte sich laut subjektiver Einschätzung bei 84 % aller teilnehmenden Patient:innen deutlich.
Schlussfolgerung
Eine aus verschiedenen Symptomen zusammengesetzte Symptommatrix (SMX) scheint ungeachtet der Grunderkrankung eine besondere Bedeutung in der Therapie mit CAM zur Verbesserung der Lebensqualität von chronisch erkrankten Patient:innen zu haben. Die SMX könnte zur Identifikation einer Indikation und zu einer gezielten Therapiekontrolle beitragen.
Anmerkungen
Veröffentlichung der von Copeia gesammelten und analysierten Daten in einem Artikel in der Fachzeitschrift Der Schmerz.
Die Verschreibung von medizinischem Cannabis stellt Ärzte und Ärztinnen auch weiterhin vor viele Herausforderungen, insbesondere bei der Beurteilung der Wirksamkeit von Cannabistherapien bei verschiedenen Erkrankungen, der optimalen Dosierung und Formulierung sowie möglicher Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Um weitere datengestützte Erkenntnisse über relevante Aspekte der medizinischen Cannabistherapie zu gewinnen, sind weiterführende Klinische Studien, Patientenbeobachtung, und das Erfassen von praxisnahen Erkenntnissen unerlässlich. Wir freuen uns über eine von uns mitverfasste Studie, die in ‘Der Schmerz’ veröffentlicht wurde.
Die Befragung von Copeia erfasste Anfang 2022 „patient-reported outcomes“ (PRO) unter Therapie mit Cannabisarzneimitteln (CAM) unter besonderer Berücksichtigung der Symptome, Indikationen und Lebensqualität. Von 1582 Teilnehmenden wurden 1030 Datensätze analysiert. 84% der Patient:innen berichteten von einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine aus verschiedenen Symptomen zusammengesetzte Symptommatrix (SMX) ungeachtet der Grunderkrankung eine besondere Bedeutung in der Therapie mit CAM zur Verbesserung der Lebensqualität von chronisch erkrankten Patient:innen zu haben. Die SMX könnte zur Identifikation einer Indikation und zu einer gezielten Therapiekontrolle beitragen.
Die Zusammenarbeit mit anderen Mediziner:innen zur Datensammlung für einen Artikel in Der Schmerz bestätigt unser Bestreben, klinische Forschung zu unterstützen, und positioniert Copeia als vertrauenswürdigen Partner in dieser Hinsicht. Unser Ziel ist es, durch den Einsatz innovativer Forschungsmethoden zu einem differenzierten Verständnis des therapeutischen Potenzials von Cannabis beizutragen. Wir möchten uns für die tolle Unterstützung während des Projekts bedanken. Ein besonderer Dank gilt allen, die uns geholfen haben, im Frühjahr 2022 auf die Befragung aufmerksam zu machen und dazu beigetragen haben, so viele Teilnehmer zu erreichen. Hier ist der Verband der Cannabis versorgenden Apotheken e.V. (VCA) zu nennen, mit deren Hilfe über 50 Apotheken auf die Befragung aufmerksam gemacht haben. Den einzelnen Patientenorganisationen, zahlreichen Einzelpersonen, Foren und Communities, sowie den Ärzten und Ärztinnen, Organisationen und Verbänden, Großhändlern und Herstellern, die aktiv die Befragung unterstützt haben. Vielen Dank!
Wir möchten allen Autor:innen und den Mitarbeiter:innen, die an der Recherche und dem Schreiben dieses Artikels beteiligt sind, unseren aufrichtigen Dank aussprechen, einschließlich: Dr. Knud Gastmeier, Dr. Stefan Wirz, Dr. Anne Gastmeier und dem ganzen Copeia Team. Wir sind dankbar für das gemeinsame Engagement aller Beteiligten, um das Wissen über medizinisches Cannabis voranzutreiben.
If you would like to learn more about Copeia, have questions or suggestions, please contact us by email and we will get back to you as soon as possible. We look forward to hearing from you.
Your Copeia team
Copeia’s digital health solutions evolve personalised treatment of cannabis patients
Copeia combines expertise from international cannabinoid research with practical knowledge of doctors, patients, pharmacies and producers.
Copeia is a software company based in Cologne and Berlin that develops AI-based products and workflow solutions to support medical cannabis care.